Echnaton

Oper in drei Akten von Philip Glass

Libretto vom Komponisten, Shalom Goldmann, Robert Israel und Richard Riddell - in deutscher, ägyptischer, akkadischer und aramäischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Revolution im Zeichen des Sonnengottes: Der Tod Amenophis III. beschert dessen Sohn Echnaton den Thron von Ägypten und die Übernahme der Macht. Der junge Pharao verkündet den Beginn einer neuen Ära. Getrieben von der Sehnsucht nach dem Licht wird seine Regierungszeit von revolutionären Taten geprägt. Echnaton und seine Anhänger zerstören den Tempel des Gottes Amun und entmachten ihn, denn für sie ist Aton der einzig zu verehrende Schöpfergott. Doch irgendwann sind die fetten Jahre auch für ihn vorbei: Echnaton wird unterlassene Hilfeleistung zum militärischen Schutz der ägyptischen Provinzen vorgeworfen. Das aufgehetzte Volk stürmt unter der Führung von Aufständischen den Palast. Unvorhersehbar sind die Auswirkungen dieser Geschehnisse auf die Gegenwart, und dennoch sind sie bis heute spürbar.

Als Schlusspunkt seiner Trilogie über einflussreiche Persönlichkeiten (Einstein on the Beach und Satyagraha) widmet Philip Glass die Oper Echnaton dem ägyptischen Pharao und seinem Versuch eine neue Religion zu etablieren. Mit den Prinzipien der Minimal Music schafft der amerikanische Komponist assoziationsreiches Musiktheater, dessen Klangsprache teils von der asiatischen, teils von der amerikanischen Kultur geprägt ist.
In Dortmund verbinden sich die Sparten Oper und Ballett, um Echnaton als sinnlich choreografierten Abend auf die Bühne zu bringen, der Gesang, Körperlichkeit und Ästhetikmit der soghaften Musik in Einklang bringt.

Besetzung

Das NRW Juniorballett

Echnaton ist eine Kooperation der Sparten Oper und Ballett.

Karten und Informationen

 


NRW Juniorballett